Sommersemester 2023
Joseph Haydn – Die Schöpfung
Am 30. und 31. Juli 2023 lud der UniversitätsChor zu Joseph Haydns Die Schöpfung. Unter der Leitung von Anna Verena Egger brachte der UniversitätsChor – gemeinsam mit dem Collegium Musicum München und den großartigen Solist:innen Julia Duscher (Sopran), Eric Price (Tenor) und Michael Kranebitter (Bariton) – Haydns großes Chorwerk auf die Bühne der Großen Aula der LMU.
Joseph Haydns berühmtes Oratorium, seine Lobeshymne auf die Erschaffung der Welt, wie sie im biblischen Buch Genesis erzählt wird, verzaubert die Zuhörer seit seiner Uraufführung im Jahr 1799 mit seiner wunderbaren Musik. Die ersten beiden Teile erzählen die Schöpfungsgeschichte, wie aus dem Nichts eine von Pflanzen und Tieren bevölkerte Erde entsteht. Im Mittelpunkt des dritten Teils steht die Dankbarkeit des Menschen für Gottes wunderbares Werk. Haydn beendet sein Oratorium vor dem Sündenfall des Menschen, denn es geht ihm nicht um das verlorene Paradies, sondern um das Wunder der Schöpfung. Die Rezitative berichten mit Worten aus dem Buch Genesis, während die Texte der Arien und Chöre die biblische Handlung ausschmücken.
Mit hymnenartigen Engelschören, orchestraler Tonmalerei mit realistischen Nachahmungen der Natur und einer wunderbaren Verschmelzung aus volkstümlicher Melodik und gelehrter Kompositionstechnik war das Oratorium bei seiner Uraufführung ein voller Erfolg – und wie der tosende Applaus in der Großen Aula zeigte: Es begeistert auch heute noch! Vielen Dank an alle Besucherinnen und Besucher der Konzerte – es waren zwei tolle Abende!
Julia Duscher (Sopran)
Eric Price (Tenor)
Michael Kranebitter (Bariton)
UniversitätsChor München
Collegium Musicum München
Anna Verena Egger (Leitung)
Wintersemester 2022/23
Animalia!
Ein tierisches Semesterkonzert 22/23 des UniversitätsChores München.
Der UniversitätsChor München lud am 29. und 30. Januar 2023, jeweils um 19:30 Uhr, zu einem wunderbaren Abend mit Klängen und Werken rund um die Tierwelt in die Große Aula der LMU ein.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer tauchten zusammen mit dem UniversitätsChor München in die klangliche Welt der Tiere ein. Von klassischem Mendelssohnschen Lerchengesang über Whitacres herrlich komische Animal Crackers bis hin zu berührenden und fulminanten Vertonungen von William Blakes Gedichtspaar The Lamb und The Tyger: Das Semesterprogramm des UniversitätsChors München lud zu einer klanglichen Safari durch die Welt der Tiere und Tierlaute ein. Reichlich Gezwitscher erwartete die Zuhörerinnen und Zuhörer mit Le Chant des Oiseaux von Clément Janequin und Whitacres Little Birds, doch hörten sie auch von Panthern, silbernen Schwänen und gefangenen Einhörnern.
Ein vielfältiges Programm zum (Natur-)Träumen und Schmunzeln.
Werke:
Unicornis Captivatur, Ola Gjeilo
The Lamb, John Tavener
Die Nachtigall, Felix Mendelssohn Bartholdy
Little Birds, Eric Whitacre
The Tyger, Andrew Miller
uvm.
UniversitätsChor München, Anna Verena Egger (Leitung)
Tobias Stork, Klavier
Sommersemester 2022
Von Brahms bis Bruckner, von Hölderlin bis Goethe
Der UniversitätsChor München und die Münchener Universitätsgesellschaft luden ein zu einem Festkonzert im Zeichen der großen Romantiker
Zum 100-jährigen Jubiläum der Münchener Universitätsgesellschaft luden der UniversitätsChor München und die Münchener Universitätsgesellschaft am 7. und 8. August 2022, jeweils um 19:30 Uhr, zu einem wunderbaren Abend mit Klängen von Brahms und Bruckner in die Große Aula der LMU ein.
In der ersten Hälfte des Konzerts gab der UniversitätsChor Brahms in verschiedenen Couleurs zum Besten: Zu Beginn die schwungvolle Akademische Festouvertüre, „ein fröhlicher Querschnitt von Studentenliedern à la Suppé“, wie Brahms selbst sein Stück beschreibt. Darauf folgten Fest- und Gedenksprüche und im Anschluss die Alt-Rhapsodie, eine seufzend-expressive wie versöhnliche Vertonung eines Textes von Johann Wolfgang von Goethe. Darauf hörten die Zuhörerinnen und Zuhörer mit dem Schicksalslied eine Vertonung des gleichnamigen Gedichts von Friedrich Hölderlin, das – zunächst melancholisch und sehnsuchtsvoll – in ein aufbrausendes Allegro mündet. Das Programm nach der Pause widmete sich dem österreichischen Romantiker Anton Bruckner. Vier seiner Motetten führten auf den Höhepunkt des Abends hin, das klanggewaltige wie bedeutende Chorwerk Te Deum, welches als einziges seiner Werke auch den Künstler selbst zufrieden gestellt haben soll.
UniversitätsChor München, Anna Verena Egger (Leitung)
Raffaela Lintl, Sopran
Florence Losseau, Mezzosopran
Moon Yung Oh, Tenor
Johannes Stermann, Bass
Münchener Universitätsgesellschaft
Offizieller Sponsor des Festkonzerts: Siemens
Das war „Cinema in Concert“
Am 07.04.2022 um 20:00 Uhr präsentierten 200 Künstler und internationale Stars, darunter auch der UniversitätsChor München, weltbekannte Filmmusik zu fantastischen Bilderwelten. Nach zweimaliger Verschiebung war es endlich soweit: „Cinema in Concert“ präsentierte seine Neuauflage in außergewöhnlicher Location im Showpalast München.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von „Cinema in Concert“.
Das war „Cinema in Concert“:
Eindrücke aus der Probenarbeit mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Enrique Ugarte und Solisten Max Mutzke, Cassandra Steen, A.K.-S.W.I.F.T. sowie Star-Geigern Alexey Igudesman und Claire Wells.
Wintersemester 2019/20
„Im Innern“: Musikalische und lichtkünstlerische Auseinandersetzung mit und Erinnerung an die Weiße Rose
Im Februar 2020 lud der UniversitätsChor München mit „Im Innern“ zu einem immersiven Konzerterlebnis in Erinnerung an die Weiße Rose im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität ein. Mit Lichtinstallationen der Lichtkünstler Georg Trenz und Detlef Hartung wurde die Geschichte dieser historischen Gedenkstätte in Schrift und Musik erfahrbar gemacht.

IM INNERN, 2020, Universität München, Konzert zum Gedenken an Geschwister Scholl ©Hartung ǀ Trenz, Köln-München, 2020
Den musikalischen roten Faden bildeten Vertonungen der Seligpreisungen: „Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden“ – in Erinnerung an Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Kurt Huber, aber auch in Reflexion der eigenen Verantwortung in der heutigen Zeit, denn: „Und handeln sollst du so/ Als hinge von dir und deinem Tun allein/ Das Schicksal ab der deutschen Dinge/ Und die Verantwortung wär´ dein.“ (Albert Matthei)
Auszug aus der musikalischen Gestaltung:
UniversitätsChor München
Anna Verena Egger (Leitung)
Matthias Egger (Weiße-Rose-Orgel)
Simon Tetzlaff (Cello)
Georg Trenz & Detlef Hartung (Lichtinstallation)
unterstützt von
Wintersemester 2018/19
Musik zur Poesie: UniversitätsChor singt Schumanns Ausnahmewerk
Robert Schumann – Szenen aus Goethes Faust und Doppelchörige Gesänge Op. 141
Ludwig Mittelhammer (Bariton)
Sophia Brommer (Sopran)
Levente Páll (Bass)
Moon Yung Oh (Tenor)
Anna-Lena Elbert (Sopran)
Susan Zarrabi (Mezzosopran)
Nathalie Flessa (Mezzosopran)
UniversitätsChor München
Collegium Musicum München
Anna Verena Egger (Leitung)
Die ausführliche Programm-Beschreibung finden Sie hier.
Sommersemester 2018
UniversitätsChor goes Shakespeare!
Shakespeare!
u.a. mit Werken von Charles Wood, Fanny Hensel, George Macfarren, Amy Beach, Thomas Morley, Richard John Samuel Stevens, Nils Lindberg, Jaakko Mäntyjärvi, John Rutter
UniversitätsChor München
Tobias Stork (Klavier)
Yvo Fischer (Kontrabass)
Anna Verena Egger (Leitung)
Die ausführliche Programm-Beschreibung finden Sie hier.
Impressionen:
Wintersemester 2017/18
Zwei Werke, ein Erlebnis: UniChor singt Mozart-Requiem und Uraufführung aus Münchner Feder
Sebastian Schwab – Le sette ultime parole di Gesù Cristo sulla croce (UA)
W. A. Mozart – Requiem in d-Moll (KV 626)
UniversitätsChor München
Collegium Musicum München
Anna Verena Egger (Leitung)
Marie-Sophie Pollak (Sopran), Florence Losseau (Mezzosopran), Moon Yung Oh (Tenor), Michael Kranebitter (Bariton)
Die ausführliche Programm-Beschreibung finden Sie hier.
Impressionen der Uraufführung:
Sommersemester 2017
UniChor erfüllt die große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität mit Klängen venezianischer Mehrchörigkeit
Cori spezzati – Chormusik aus Venedig
u.a. mit Werken von Adrian Willaert, Andrea und Giovanni Gabrieli, Claudio Monteverdi, Heinrich Schütz, Alessandro Striggio
UniversitätsChor München
Ensemble CordAria
Anna Verena Egger (Leitung)
Die ausführliche Programmbeschreibung finden Sie hier.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie zudem eine Playlist mit ausgewählten Stücken des Konzerts:
Archiv: Rückblick auf weitere Programme des UniversitätsChor
WiSe 16/17 |
|
SoSe 16 | Nordlichter – Chormusik aus Skandinavien
|
WiSe 15/16 |
|
SoSe 15 | Die Elemente
|
WiSe 13/14 |
|
SoSe 14 |
|
WiSe 13/14 |
|
SoSe 13 |
|
WiSe 12/13 |
|
WiSe 12/13 | Adventskonzerte In Kooperation mit munich brass connection
|
SoSe 12 |
|
WiSe 11/12 |
|
SoSe 11 |
|
WiSe 10/11 |
|
SoSe 10 |
|
WiSe 09/10 |
|
SoSe 09 |
|
WiSe 08/09 | SingSing – Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts In Kooperation mit piano possibile
|
SoSe 08 |
|
WiSe 07/08 |
|
SoSe 07 |
|
WiSe 06/07 |
|
SoSe 06 |
|
WiSe 05/06 |
|
SoSe 05 |
|
WiSe 04/05 |
|
SoSe 04 |
|
WiSe 03/04 |
|
SoSe 03 | Fünf Konzerte im Rahmen der Konzertreihe Orff in Andechs
|
WiSe 02/03 | Chormusik aus vier Jahrhunderten:
|
SoSe 02 |
|
WiSe 01/02 |
|
SoSe 01 |
|
WiSe 00/01 |
|
SoSe 00 |
|
WiSe 99/00 |
|
SoSe 99 |
|
WiSe 98/99 |
|
SoSe 98 |
|
WiSe 97/98 |
|
SoSe 97 |
|
WiSe 96/97 |
|
SoSe 96 |
|
WiSe 95/95 |
|
SoSe 95 |
|
WiSe 94/95 |
|
SoSe 94 |
|
WiSe 93/94 |
|
SoSe 93 |
|
WiSe 92/93 |
|
SoSe 92 |
|
WiSe 91/92 |
|
SoSe 91 |
|
WiSe 90/91 |
|