Wintersemester 2022/23

Animalia!

Ein tierisches Semesterkonzert 22/23 des UniversitätsChores München.

Der UniversitätsChor München lädt am 29. und 30. Januar 2023, jeweils um 19:30 Uhr, zu einem wunderbaren Abend mit Klängen und Werken rund um die Tierwelt in die Große Aula der LMU ein.

Taucht zusammen mit dem UniversitätsChor München in die klangliche Welt der Tiere ein!
Von klassischem Mendelssohnschen Lerchengesang über Whitacres herrlich komische Animal Crackers bis hin zu berührenden und fulminanten Vertonungen von William Blakes Gedichtspaar The Lamb und The Tyger: Das diessemestrige Programm des UniversitätsChors München lädt zu einer klanglichen Safari durch die Welt der Tiere und Tierlaute ein. Reichlich Gezwitscher erwarten euch mit Le Chant des Oiseaux von Clément Janequin und Whitacres Little Birds, doch hört ihr auch von Panthern, silbernen Schwänen und gefangenen Einhörnern.
Ein vielfältiges Programm zum (Natur-)Träumen und Schmunzeln.

Werke:

Unicornis Captivatur, Ola Gjeilo

The Lamb, John Tavener

Die Nachtigall, Felix Mendelssohn Bartholdy

Little Birds, Eric Whitacre

The Tyger, Andrew Miller

uvm.

UniversitätsChor München, Anna Verena Egger (Leitung)

Tobias Stork, Klavier

Sommersemester 2022

Von Brahms bis Bruckner, von Hölderlin bis Goethe

Der UniversitätsChor München und die Münchener Universitätsgesellschaft laden ein zu einem Festkonzert im Zeichen der großen Romantiker

Zum 100-jährigen Jubiläum der Münchener Universitätsgesellschaft lädt der UniversitätsChor München und die Münchener Universitätsgesellschaft am 7. und 8. August 2022, jeweils um 19:30 Uhr, zu einem wunderbaren Abend mit Klängen von Brahms und Bruckner in die Große Aula der LMU ein.

Einlass ist ab 19:00 Uhr. Die Abendkasse ist ab 18:00 Uhr geöffnet.

Die Konzerteinführung von Dr. Yves Fukamori mit Titel: „Brahms und Bruckner – Von Maulwurfshügeln und Riesenschlangen“ wird jeweils um 18:30 Uhr im Senatssaal der LMU (E 110) stattfinden.

In der ersten Hälfte des Konzerts wird der UniversitätsChor Brahms in verschiedenen Couleurs zum Besten geben: Zu Beginn die schwungvolle Akademische Festouvertüre, „ein fröhlicher Querschnitt von Studentenliedern à la Suppé“, wie Brahms selbst sein Stück beschreibt. Darauf folgen Fest- und Gedenksprüche und im Anschluss die Alt-Rhapsodie, eine seufzend-expressive wie versöhnliche Vertonung eines Textes von Johann Wolfgang von Goethe. Darauf hören Sie mit dem Schicksalslied eine Vertonung des gleichnamigen Gedichts von Friedrich Hölderlin, das – zunächst melancholisch und sehnsuchtsvoll – in ein aufbrausendes Allegro mündet. Das Programm nach der Pause widmet sich dem österreichischen Romantiker Anton Bruckner. Vier seiner Motetten führen Sie auf den Höhepunkt des Abends hin, das klanggewaltige wie bedeutende Chorwerk Te Deum, welches als einziges seiner Werke auch den Künstler selbst zufrieden gestellt haben soll.

Das Konzert am 7. August umfasst zusätzlich zum Konzert den Festakt; in der Pause werden vom Studentenwerk München Sekt und Canapés serviert. Am 8. August findet das Festkonzert ohne Festakt statt.

UniversitätsChor München, Anna Verena Egger (Leitung)
Raffaela Lintl, Sopran
Florence Losseau, Mezzosopran
Moon Yung Oh, Tenor
Johannes Stermann, Bass

Münchener Universitätsgesellschaft
Offizieller Sponsor des Festkonzerts: Siemens

Tickets: via München Ticket und an der Abendkasse.

_________________________________________________________________________

Das war „Cinema in Concert“

Am 07.04.2022 um 20:00 Uhr präsentierten 200 Künstler und internationale Stars, darunter auch der UniversitätsChor München, weltbekannte Filmmusik zu fantastischen Bilderwelten. Nach zweimaliger Verschiebung war es endlich soweit: „Cinema in Concert“ präsentierte seine Neuauflage in außergewöhnlicher Location im Showpalast München. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von „Cinema in Concert“.

Das war „Cinema in Concert“:

Eindrücke aus der Probenarbeit mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Enrique Ugarte und Solisten Max Mutzke, Cassandra Steen, A.K.-S.W.I.F.T. sowie Star-Geigern Alexey Igudesman und Claire Wells.


Wintersemester 2019/20

„Im Innern“: Musikalische und lichtkünstlerische Auseinandersetzung mit und Erinnerung an die Weiße Rose

IM INNERN, 2020, Universität München, Konzert zum Gedenken an Geschwister Scholl © Hartung ǀ Trenz, Köln-München, 2020

Im Februar 2020 lud der UniversitätsChor München mit „Im Innern“ zu einem immersiven Konzerterlebnis in Erinnerung an die Weiße Rose im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität ein. Mit Lichtinstallationen der Lichtkünstler Georg Trenz und Detlef Hartung wurde die Geschichte dieser historischen Gedenkstätte in Schrift und Musik erfahrbar gemacht.

IM INNERN, 2020, Universität München, Konzert zum Gedenken an Geschwister Scholl ©Hartung ǀ Trenz, Köln-München, 2020

IM INNERN, 2020, Universität München, Konzert zum Gedenken an Geschwister Scholl ©Hartung ǀ Trenz, Köln-München, 2020

IM INNERN, 2020, Universität München, Konzert zum Gedenken an Geschwister Scholl ©Hartung ǀ Trenz, Köln-München, 2020

Den musikalischen roten Faden bildeten Vertonungen der Seligpreisungen: „Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden“ – in Erinnerung an Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Kurt Huber, aber auch in Reflexion der eigenen Verantwortung in der heutigen Zeit, denn: „Und handeln sollst du so/ Als hinge von dir und deinem Tun allein/ Das Schicksal ab der deutschen Dinge/ Und die Verantwortung wär´ dein.“ (Albert Matthei)


Auszug aus der musikalischen Gestaltung:

©Hartung ǀ Trenz, Köln-München, 2020

UniversitätsChor München
Anna Verena Egger (Leitung)

Matthias Egger (Weiße-Rose-Orgel)

Simon Tetzlaff (Cello)

Georg Trenz & Detlef Hartung (Lichtinstallation)


Wintersemester 2018/19

Musik zur Poesie: UniversitätsChor singt Schumanns Ausnahmewerk

Robert Schumann – Szenen aus Goethes Faust und Doppelchörige Gesänge Op. 141

Ludwig Mittelhammer (Bariton)
Sophia Brommer (Sopran)
Levente Páll (Bass)
Moon Yung Oh (Tenor)
Anna-Lena Elbert (Sopran)
Susan Zarrabi (Mezzosopran)
Nathalie Flessa (Mezzosopran)

UniversitätsChor München
Collegium Musicum München
Anna Verena Egger (Leitung)

Die ausführliche Programm-Beschreibung finden Sie hier.


Sommersemester 2018

UniversitätsChor goes Shakespeare!

Shakespeare!

u.a. mit Werken von Charles Wood, Fanny Hensel, George Macfarren, Amy Beach, Thomas Morley, Richard John Samuel Stevens, Nils Lindberg, Jaakko Mäntyjärvi, John Rutter

UniversitätsChor München

Tobias Stork (Klavier)
Yvo Fischer (Kontrabass)

Anna Verena Egger (Leitung)

Die ausführliche Programm-Beschreibung finden Sie hier.

Impressionen:

Shakespeare! SS18 Impressionen


Wintersemester 2017/18

Zwei Werke, ein Erlebnis: UniChor singt Mozart-Requiem und Uraufführung aus Münchner Feder

Sebastian Schwab – Le sette ultime parole di Gesù Cristo sulla croce (UA)
W. A. Mozart – Requiem in d-Moll (KV 626)

UniversitätsChor München
Collegium Musicum München

Anna Verena Egger (Leitung)

Marie-Sophie Pollak (Sopran), Florence Losseau (Mezzosopran), Moon Yung Oh (Tenor), Michael Kranebitter (Bariton)

Die ausführliche Programm-Beschreibung finden Sie hier.

Impressionen der Uraufführung:

Uraufführung Schwab Impressionen


Sommersemester 2017

UniChor erfüllt die große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität mit Klängen venezianischer Mehrchörigkeit

Cori spezzati – Chormusik aus Venedig

u.a. mit Werken von Adrian Willaert, Andrea und Giovanni Gabrieli, Claudio Monteverdi, Heinrich Schütz, Alessandro Striggio

UniversitätsChor München
Ensemble CordAria
Anna Verena Egger (Leitung)

Die ausführliche Programmbeschreibung finden Sie hier. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie zudem eine Playlist mit ausgewählten Stücken des Konzerts:


Archiv: Rückblick auf weitere Programme des UniversitätsChor

WiSe 16/17
  • Edward Elgar: The Dream of Gerontius
SoSe 16 Nordlichter – Chormusik aus Skandinavien

  • Ludvig Norman: Motett
  • Knut Nystedt: Missa brevis · Immortal Bach
  • Edvard Grieg: Ave maris stella · Kvålins Halling
  • Jaakko Mäntyjärvi: Ave Maria
  • Ola Gjeilo: Unicornis Captivatur
  • Wilhelm Peterson-Berger: På Fjeldesti · Lokkeleg · Killebukken · Vesleblomme
  • Wilhelm Stenhammar: I Seraillets Have · September
  • Veljo Tormis: On hilissuvi · Üle taeva jooksevad pilved · Valusalt punased lehed · Zion spricht · Tuul kõnnumaa kohal · Külm sügisöö
  • Toivo Kuula: Nuku! · Kullan ylistys
  • David Wikander: Kung Liljekonvalje
  • Hugo Alvén: Uti vår hage · Zum Tanze da geht ein Mädel
  • Erik Ešenvalds: Stars
WiSe 15/16
  • Franz Schubert: Messe in Es-Dur
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Wie der Hirsch schreit
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Hör mein Bitten
SoSe 15 Die Elemente

  • Gabriel Fauré: Les Djinns
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Frühlingsahnung · Herbstlied · Auf ihrem Grab · Die Wasserfahrt
  • Veljo Tormis: Ülle taeva · Tuul könnuma kohol
  • Ralph Vaughan Williams: Rest
  • Arvo Pärt: Magnificat
  • William Byrd: Terra tremuit
  • Thomas Morley: Fyre, Fyre
  • Hugo Distler: Der Feuerreiter
  • Eric William Barnum: The Sounding Sea
  • Josef Gabriel Rheinberger: Im Mummelsee · Die Lockung
  • Robert Schumann: Der Wassermann
  • Eric Whitacre: Cloudburst
WiSe 13/14
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias
SoSe 14
  • Joseph Haydn: Die Jahreszeiten
WiSe 13/14
  • Giovanni Croce: O sacrum convivium
  • Josef Rheinberger: Kyrie · Gloria · Ich liebe, weil erhöret der Herr
  • Wolfram Buchenberg: Als vil in gote, als vil in vride
  • Heinrich Schütz: Unser Wandel ist im Himmel
  • Arvo Pärt: Magnificat
  • Giovanni Gabrieli: Sanctus à 12
  • Zoltán Kodály: Laudes organi
SoSe 13
  • Antonio Lotti: Crucifixus
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Mitten wir im Leben sind
  • Francis Poulenc: Vinea mea electa
  • Heinrich Schütz: Warum toben die Heiden
  • Max Reger: Nachtlied · Morgengesang
  • Eric Whitacre: Lux Aurumque
  • Johann Sebastian Bach: Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn
  • Trond Kverno: Ave Maris Stella
  • arr. William Dawson: Soon Ah Will Be Done
  • Johannes Brahms: Nänie · Schicksalslied · Gesang der Parzen
WiSe 12/13
  • Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
WiSe 12/13 Adventskonzerte In Kooperation mit munich brass connection

  • Andreas Raselius/Lukas Osiander/Johann Crüger: Nun komm, der Heiden Heiland
  • Johann Sebastian Bach/arr. Sebastian Sager: Wachet auf, ruft uns die Stimme · Gloria · Vom Himmel hoch, da komm ich her
  • Andreas Hammerschmidt: Machet die Tore weit
  • Simone Zaunmair: in aeternum (Uraufführung)
  • Francis Poulenc: Quem vidistis, pastores · Videntes stellam · Hodie Christus natus est
  • Jan Bach: Foliations (5–6)
  • Morten Lauridsen: O Magnum Mysterium
  • Giovanni Gabrieli: Canzon per sonare no. 2 · Hodie Christus natus est · Canzona à 5
  • Johannes Eccard: Übers Gebirg Maria geht
  • Max Reger: Unser lieben Frauen Traum
  • Anton Bruckner: Ave Maria
  • Thorvald Hansen: Brass Quintett
  • Michael Praetorius/Jan Sandström: Es ist ein Ros entsprungen
SoSe 12
  • Thomas Morley: April is in my mistress‘ face
  • John Bennet: All creatures now
  • Orlando Gibbons: The silver swan
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Im Grünen, Frühzeitiger Frühling, Abschied vom Wald, Die Nachtigall, Ruhethal, Jagdlied
  • Johannes Brahms: Waldesnacht, Letztes Glück, Verlorene Jugend, Im Herbst
  • Ralph Vaughan Williams: Greensleeves, Echo’s lament for Narcissus
  • Paul Hindemith: La Biche, Un Cygne, Puisque tout passe, Printemps, En hiver, Verger
  • Eric Whitacre: I hide myself, Go, lovely rose, With a lily in your hand
WiSe 11/12
  • Carl Orff: Carmina Burana
  • Edward Elgar: From the Bavarian Highlands
  • Maurice Ravel: Boléro (Interpretation: Collegium Musicum München)
SoSe 11
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Paulus
WiSe 10/11
  • Anton Bruckner: Messe Nr. 2 e-moll
  • Anton Bruckner: Virga Jesse, Locus iste, Os justi, Afferentur regi, Ave Maria
  • Anton Bruckner: Aequale Nr. 1 und 2 (Interpretation: Collegium Musicum München)
SoSe 10
  • Melchior Vulpius: Hinunter ist der Sonnen Schein
  • Johann Schulz: Der Mond ist aufgegangen
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Denn er hat seinen Engeln befohlen
  • Robert Schumann: An die Sterne, Ungewisses Licht
  • Johannes Brahms: Nachtwache I und II, Abendständchen, Waldesnacht, Vineta, Darthulas Grabgesang
  • Josef Rheinberger: Abendlied
  • György Ligeti: Éjszaka
  • Einojuhani Rautavaara: Suite de Lorca
  • Eric Whitacre: Water Night, Sleep
WiSe 09/10
  • Michael Tippett: A Child of Our Time
  • Frank Martin: In terra pax
SoSe 09
  • Anton Bruckner: Messe in f-Moll
WiSe 08/09 SingSing – Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts
In Kooperation mit piano possibile

  • György Ligeti: Lux aeterna
  • Emanuele Casale: Composizione pere voce sola
  • Louis Andriessen: Workers Union (Bearbeitung von Philipp Kolb)
  • Fausto Romitelli: Professor Bad Trip: Lesson Two
  • Klaus Schedl: Sépulture
  • Alejandro Viñao: Epitafio para Machado
SoSe 08
  • Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis
WiSe 07/08
  • Leonard Bernstein: Chichester Psalms
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Kyrie d-Moll
  • Francis Poulenc: Gloria
SoSe 07
  • Frank Martin: Messe für Doppelchor
  • Francis Poulenc: Salve Regina
  • Anton Bruckner: Ave Maria
  • Edvard Grieg: Ave Maris Stella
  • Trond Kverno: Ave Maris Stella
WiSe 06/07
  • Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
SoSe 06
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Elias
WiSe 05/06
  • Michael Tippett: A Child of Our Time
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit“
SoSe 05
  • Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
WiSe 04/05
  • Joseph Haydn: Die Schöpfung
SoSe 04
  • Johann Pachelbel: Singet dem Herrn
  • Josef Gabriel Rheinberger: Cantus Missae
  • Charles Villiers Stanford (1852-1924): Beati quorum via (op. 38, Nr. 3), Justorum animae (op. 38,Nr. 1)
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-47): Jauchzet dem Herrn (Salmo 100,1-5)
  • John Høybye (*1939): Jubilate Deo
  • Morten Lauridsen (* 1943): Magnum Mysterium
  • Zoltán Kodály (1882-1967): Der 121° Psalm
  • Thomas Tallis (1510-85): If Ye Love Me
WiSe 03/04
  • Antonín Dvořák: „Requiem op. 89 für Soli, Chor und Orchester“ in Zusammenarbeit mit den Karlsbader Symphonikern
SoSe 03 Fünf Konzerte im Rahmen der Konzertreihe Orff in Andechs

  • Carl Orff: Carmina Burana
  • Ariel Ramirez: Misa Criolla
WiSe 02/03 Chormusik aus vier Jahrhunderten:

  • H. Schütz: Herr, auf Dich traue ich (SWV377)
  • H. Schütz: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (SWV386)
  • J. S. Bach: Der Geist hilft unserer Schwachheit auf (BWV 226)
  • J. Haydn: Offertorium Non nobis, Domine
  • F. Mendelssohn: Richte mich, Gott
  • F. Mendelssohn: Warum toben die Heiden
  • A. Bruckner: Ave Maria
  • J. Brahms: Ach, arme Welt, Du trügest mich
  • M. Reger: Nr. 1 Der Mensch lebt und bestehet nur eine kurze Zeit
  • M. Reger: Nr. 3 Nachtlied: Die Nacht ist kommen
  • M. Reger: Nr. 4 Unser lieben Frauen Traum
SoSe 02
  • Benjamin Britten: Cantata Misericordium
  • W.A. Mozart: Davidde Penitente
WiSe 01/02
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Te Deum
  • Antonín Dvořák: D-Dur Messe
SoSe 01
  • Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht
  • Brahms: Schicksalslied
  • Brahms: Nänie
  • Beethoven: Chorfantasie
WiSe 00/01
  • Georg Friedrich Haendel: Israel in Egypt
SoSe 00
  • Gioachino Rossini: Petite Messe Solenelle
WiSe 99/00
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Elias
SoSe 99
  • Carl Orff: Carmina Burana
WiSe 98/99
  • Andrew Lloyd Webber: Requiem
SoSe 98
  • Von der Liebe und anderen Gemütszuständen. Ein Serenadenabend mit Werken von Bartók, Brahms, Haydn, Rossini und Schumann
WiSe 97/98
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Paulus
SoSe 97
  • Carl Orff: Catulli Carmina
  • Lieder von Jan Novak, Bartók, Rossini
WiSe 96/97
  • Gioachino Rossini: Stabat Mater
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Der 42. Psalm
SoSe 96
  • Marc-Antoine Charpentier: Te Deum
  • Joseph Haydn: Paukenmesse
WiSe 95/95
  • Georg Friedrich Händel: Judas Maccabäus
SoSe 95
  • Giacomo Puccini: Messa di Gloria
  • Antonín Dvořák: Te Deum
WiSe 94/95
  • Andrew Lloyd Webber: Requiem
SoSe 94
  • Zoltan Kodaly: Laudes Organi
  • Josef Rheinberger: Orgelsonate Nr. 19 g-moll
  • Antonín Dvořák: Messe in D
WiSe 93/94
  • Georg Friedrich Händel: Belsazar
SoSe 93
  • Carl Orff: Carmina Burana
WiSe 92/93
  • Leonard Bernstein: Chichester Psalms
  • Charles Gounod: Cäcilienmesse
SoSe 92
  • Luigi Cherubini: Requiem
  • Brahms: Schicksalslied, Nänie
WiSe 91/92
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Lobgesang
  • Zoltan Kodaly: Psalmus Hungaricus
SoSe 91
  • W.A. Mozart: Davidde Penitente
WiSe 90/91
  • Antonín Dvořák: Requiem
  • C.P.E Bach: Magnificat